To the main content (skip navigation)
Logo: Studieren im Markt

Wie sieht Glauchau in 30 Jahren aus?

Bürgerakademie für Kinder

10. July 2023

Der sogenannte „Tatenraum“ der Bürgerakademie Glauchau bündelt ein Angebot konkreter Projekte und physischer Aktionen, die Generationen zusammenführen und gemeinsame Erlebnisse schaffen soll. Neben dem „Wissensraum“, den nunmehr bekannten und bei den Glauchauern beliebten Ringvorlesungen, ist der Tatenraum eines der Hauptaktionsfelder des Projektes Bürgerakademie, welches die Stadt Glauchau gemeinsam mit der hier ansässigen Staatlichen Studienakademie bearbeitet.

Das aktuelle Projekt des Tatenraums ist in vollem Gange. Die 3. Klassen der Glauchauer Grundschulen sollen mit Hilfe von LEGO Steinen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie sollen zeigen, wie sie sich ihre Heimatstadt in 30 Jahren vorstellen und ihr eine Form geben. Das Motto lautet Bauen und Energie. Die Organisatoren wollten wissen, wie sich unsere Jüngsten Wohnen und Leben in 30 Jahren in ihrer Heimatstadt vorstellen.

Die Bürgerakademie Glauchau stellte zwei Lego Bautische zur Verfügung, die separat bebaut werden können. Dafür wurden unterschiedliche Sets zum Thema zur Verfügung gestellt. Nachdem die 3. Klassen der Glauchauer Grundschulen mit dem Baumaterial versorgt wurden, konnten sie das Projekt an der Schule und /oder im Hort durchführen.

Mit dem heutigen Tag haben alle 5 Glauchauer Grundschulen ihre Projekte und Bauwerke vorgestellt. Eine Jury, die aus Mitarbeitern der Studienakademie und der Stadt Glauchau besteht, wird die einzelnen Modelle begutachten. Nach der Vorstellung der Modelle werden diese von den Kindern in eine vorbereitete LEGO-Welt integriert. Dafür haben Birgit und Prof. Maik Schenker, bekannt von den Glauchauer LEGO®Bauern, die beiden großen Bauplatten gestaltet. Darüber hinaus haben sie das Projekt umfänglich und hoch engagiert vorbereitet, betreut und begleitet.

Das Gesamtbauwerk wird ab dem 10.07.2023 zwischen 09 und 12:00 Uhr Im Foyer des Laborgebäudes der Staatlichen Studienakademie ausgestellt (www.ba-glauchau.de)

Zum Abschluss des Projektes werden alle Kinder für ihre Teilnahme Urkunden erhalten. Sie sind Ausdruck der Wettschätzung und Aufruf zum Erinnern. Sie sollen später die einst jungen Baumeister in 30 Jahren an dieses Projekt erinnern. Dann, wenn man nachschauen kann, ob ihre Pläne und Wünsche in Erfüllung gegangen sind.

Die Preisverleihung an die teilnehmenden Schulen erfolgt voraussichtlich am 05. September 2023 an der Staatlichen Studienakademie Glauchau.

Über die Bürgerakademie (www.bgak.de)

Ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beteiligten sich die Stadt Glauchau und die Staatliche Studienakademie Glauchau 2022 mit dem Konzept einer Bürgerakademie erfolgreich am Wettbewerb „Aus zwei mach eins: simul+Mitmachfonds - Neuer Wettbewerb für lebendige Regionen in Sachsen“ und erhielt ein Preisgeld von 100000 €.

Nächste Veranstaltungen der Bürgerakademie Glauchau:

05.09.2023 16:00 Uhr, Staatliche Studienakademie Glauchau, Aula, Staatsminister Christian Piwarz zu Gast in der Bürgerakademie, Thema: Bildung in Sachsen – ein moderierter Diskurs

20.09.2023 16:00 Uhr, Stadttheater Glauchau, Vince Ebert, Lichtblick statt Blackout: Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen

Die Teilnahme ist kostenfrei, Karten erhalten Sie in der Stadtinformation am Markt und der Direktion der Staatlichen Studienakademie Glauchau.

Prof. Maik Schenker

stellv. Leiter Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Location Glauchau

Phone 03763/173-431
Email Send email
Room 313

Beauftragter für Hochschulsport

Wie sieht Glauchau in 30 Jahren aus?

Bürgerakademie für Kinder

10. July 2023

Der sogenannte „Tatenraum“ der Bürgerakademie Glauchau bündelt ein Angebot konkreter Projekte und physischer Aktionen, die Generationen zusammenführen und gemeinsame Erlebnisse schaffen soll. Neben dem „Wissensraum“, den nunmehr bekannten und bei den Glauchauern beliebten Ringvorlesungen, ist der Tatenraum eines der Hauptaktionsfelder des Projektes Bürgerakademie, welches die Stadt Glauchau gemeinsam mit der hier ansässigen Staatlichen Studienakademie bearbeitet.

Das aktuelle Projekt des Tatenraums ist in vollem Gange. Die 3. Klassen der Glauchauer Grundschulen sollen mit Hilfe von LEGO Steinen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie sollen zeigen, wie sie sich ihre Heimatstadt in 30 Jahren vorstellen und ihr eine Form geben. Das Motto lautet Bauen und Energie. Die Organisatoren wollten wissen, wie sich unsere Jüngsten Wohnen und Leben in 30 Jahren in ihrer Heimatstadt vorstellen.

Die Bürgerakademie Glauchau stellte zwei Lego Bautische zur Verfügung, die separat bebaut werden können. Dafür wurden unterschiedliche Sets zum Thema zur Verfügung gestellt. Nachdem die 3. Klassen der Glauchauer Grundschulen mit dem Baumaterial versorgt wurden, konnten sie das Projekt an der Schule und /oder im Hort durchführen.

Mit dem heutigen Tag haben alle 5 Glauchauer Grundschulen ihre Projekte und Bauwerke vorgestellt. Eine Jury, die aus Mitarbeitern der Studienakademie und der Stadt Glauchau besteht, wird die einzelnen Modelle begutachten. Nach der Vorstellung der Modelle werden diese von den Kindern in eine vorbereitete LEGO-Welt integriert. Dafür haben Birgit und Prof. Maik Schenker, bekannt von den Glauchauer LEGO®Bauern, die beiden großen Bauplatten gestaltet. Darüber hinaus haben sie das Projekt umfänglich und hoch engagiert vorbereitet, betreut und begleitet.

Das Gesamtbauwerk wird ab dem 10.07.2023 zwischen 09 und 12:00 Uhr Im Foyer des Laborgebäudes der Staatlichen Studienakademie ausgestellt (www.ba-glauchau.de)

Zum Abschluss des Projektes werden alle Kinder für ihre Teilnahme Urkunden erhalten. Sie sind Ausdruck der Wettschätzung und Aufruf zum Erinnern. Sie sollen später die einst jungen Baumeister in 30 Jahren an dieses Projekt erinnern. Dann, wenn man nachschauen kann, ob ihre Pläne und Wünsche in Erfüllung gegangen sind.

Die Preisverleihung an die teilnehmenden Schulen erfolgt voraussichtlich am 05. September 2023 an der Staatlichen Studienakademie Glauchau.

Über die Bürgerakademie (www.bgak.de)

Ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beteiligten sich die Stadt Glauchau und die Staatliche Studienakademie Glauchau 2022 mit dem Konzept einer Bürgerakademie erfolgreich am Wettbewerb „Aus zwei mach eins: simul+Mitmachfonds - Neuer Wettbewerb für lebendige Regionen in Sachsen“ und erhielt ein Preisgeld von 100000 €.

Nächste Veranstaltungen der Bürgerakademie Glauchau:

05.09.2023 16:00 Uhr, Staatliche Studienakademie Glauchau, Aula, Staatsminister Christian Piwarz zu Gast in der Bürgerakademie, Thema: Bildung in Sachsen – ein moderierter Diskurs

20.09.2023 16:00 Uhr, Stadttheater Glauchau, Vince Ebert, Lichtblick statt Blackout: Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen

Die Teilnahme ist kostenfrei, Karten erhalten Sie in der Stadtinformation am Markt und der Direktion der Staatlichen Studienakademie Glauchau.

Prof. Maik Schenker

stellv. Leiter Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik

Location Glauchau

Phone 03763/173-431
Email Send email
Room 313

Beauftragter für Hochschulsport

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privacy-Options
Studies at Berufsakademie Sachsen are co-funded through tax revenues on the basis of the budget as approved by the Saxon Parliament.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie for better accessibility1 Tag
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung