Prof. Dr. Andreas Munke
Leiter Studiengang Technische Informatik
Location Glauchau
Phone | 03763/173-132 (141) |
---|---|
Send email | |
Room | 214 a |
Computer- und Kommunikationssysteme bilden das Rückgrat der modernen Informationsgesellschaft. Sei es der geschäftliche oder private Bereich - ein Leben ohne Vernetzung und entsprechende Endgeräte scheint heute kaum noch vorstellbar.
Mit der Entscheidung für den Studiengang Technische Informatik machen Sie sich auf den Weg zum Spezialisten für die digitale Welt. Neben dem Erwerb der Informatik-Kernkompetenzen ist der Studiengang dabei insbesondere auf technische Anwendungen fokussiert. Sie werden lernen, die Anforderungen der Anwender aus verschiedenen Branchen zu verstehen, diese zu strukturieren und intelligente Lösungen zu entwickeln.
Durch die integrierten Praxisabschnitte erwerben Sie zusätzliches Wissen, dass Sie für den Arbeitsmarkt fit macht und Ihnen eine interessante und herausfordernde Beschäftigung garantiert. Innerhalb von Wahlpflichtmodulen können Sie sich bereits während des Studiums in den folgenden Richtungen spezialisieren:
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Bei einer Vermittlungsquote von nahezu 100% findet jeder erfolgreiche Absolvent einen Arbeitsplatz, an dem er seine Kenntnisse und Fähigkeiten unmittelbar einbringen kann.
Ein Berufseinstieg als Mitarbeiter oder Leiter ist prinzipiell in folgenden Bereichen möglich:
Als Praxispartner sind prinzipiell alle Unternehmen geeignet, deren Kerngeschäft im Bereich Informatik, Automatisierungstechnik oder Mobilfunk liegt. Auch Unternehmen anderer Branchen, die eine eigene DV-Abteilung betreiben, kommen als Praxispartner in Frage.
Wenn Sie Ihr Unternehmen als Entwickler, Betreiber oder Nutzer in ein oder mehreren der genannten Bereiche wiederfinden, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung:
Ausschlaggebend ist, dass die fachlichen und personellen Voraussetzungen zur Vermittlung der praktischen Studieninhalte erfüllbar sein müssen. Als betrieblicher Betreuer wird ein Mitarbeiter gefordert, der die Qualifikation eines Dipl.-Ing., Dipl.-Informatikers, Dipl.- Mathematiker, Bachelor oder Master of Engineering/Science o.ä. besitzt. In der Ausbildung ist bei fehlenden oder nicht entsprechend ausgeprägten Funktionsbereichen eine Zusammenarbeit mit geeigneten Partnerunternehmen möglich.
Liebe Interessenten, unsere Bewerberbörse befindet sich im Aufbau und noch haben sich bei weitem nicht alle Unternehmen angemeldet. Bitte informieren Sie sich auch über die Praxispartnerlisten des Studienganges!
Phone | 03763/173-132 (141) |
---|---|
Send email | |
Room | 214 a |
Phone | 03763/173-286 |
---|---|
Send email | |
Room | 208 |
Phone | 03763/173-141 |
---|---|
Send email | |
Room | 214 |
Studiengänge Technische Informatik und Digital Engineering
Die klassische Informatik ist Ihnen zu eintönig und Sie möchten lieber direkt bei der technischen Anwendung einsteigen? Sie interessieren sich dafür, was die Anwender_innen von einer Soft- oder Hardware erwarten? Dabei möchten Sie sich nicht nur Informatik Themen kennenlernen, sondern sich auch in den Ingenieurwissenschaften oder BWL auskennen? Dann ist das duale Studium der Technischen Informatik genau das Richtige für Sie – bewerben Sie sich noch heute an der Berufsakademie Glauchau!
Das Studium der Technischen Informatik unterscheidet sich in dem Sinne von der klassischen Informatik, dass es viel interdisziplinärer angelegt ist. Sie lernen also nicht nur Themen der Informatik kennen, wie etwa verschiedene Programmiersprachen, Datenbanksysteme oder Rechnerarchitektur, sondern auch Grundlagen aus den Bereichen Ingenieurwesen und BWL. Unsere Dozent_innen bringen Ihnen zudem die Elektrotechnik, das Projektmanagement und Marketing näher.
Während Ihres Studiums haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich in einem unserer zwei Fachrichtungen zu spezialisieren und so Expert_in auf dem jeweiligen Gebiet der Technischen Informatik zu werden. Wenn Sie sich für Hardware interessieren, empfehlen wir Ihnen eine Spezialisierung im Bereich der Prozessinformatik. Für diejenigen, die lieber mit Software und deren Programmierung arbeiten, bieten wir die Spezialisierung auf dem Gebiet der Daten- und Kommunikationstechnik an.
Egal, für welche Richtung Sie sich entscheiden, Sie werden nach Ihrem Studium bestmöglich auf Ihr Berufsleben vorbereitet sein – denn das duale Studium der Technischen Informatik bietet einen zusätzlichen Vorteil: Sie können wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Neben Ihren Theorieeinheiten arbeiten Sie im Wechsel auch in Ihrem Partnerunternehmen, wo Sie das Gelernte direkt anwenden können. Dort werden Sie von kompetenten Mitarbeiter_innen betreut und lernen auf diese Weise, wie Ihr zukünftiges Berufsfeld aufgebaut ist und welche Aufgaben Sie erwarten.
Hinzu kommt, dass Sie während Ihres dualen Studiums der Technischen Informatik von Ihrem Praxispartner entsprechend vergütet werden und Sie sich so keine finanziellen Sorgen machen müssen!
Genau wie die Studieninhalte sind auch die späteren Einsatzgebiete für Technische Informatiker_innen vielfältig. Je nachdem, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen, können Sie in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden – beispielsweise in der Integration und Migration von Softwaresystemen, dem Consulting, der Entwicklung von Hardwarelösungen oder dem technischen Support.
Die Absolvent_innen der Berufsakademie Glauchau im Bereich Technischer Informatik werden in 99 % der Fälle übernommen, weshalb Sie direkt im Anschluss an Ihr duales Studium in Ihrer neuen Vollzeitanstellung durchstarten können!
Absolvent_innen der Technischen Informatik werden händeringend gesucht und sind deshalb in der Industrie und freien Wirtschaft sehr beliebt. Mit einem dualen Studium an der Berufsakademie Glauchau können Sie sich nicht nur theoretisch ausbilden lassen, sondern haben die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrung zu sammeln. So möchten wir Ihnen den Weg ins Berufsleben so einfach wie möglich gestalten.
Bevor Sie sich jedoch bewerben, sollten Sie bedenken, dass die Technische Informatik gute Computerkenntnisse verlangt. Sie müssen nicht schon vor Ihrem Studium programmieren können, aber Sie sollten sich im alltäglichen Umgang mit Technik nicht überfordert fühlen.
Für weiterführende Informationen zum Studiengang können Sie gern den Modulplan einsehen. Dieser liefert Ihnen detaillierte Aufschlüsselungen aller Studieninhalte und Themen. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und der Praxispartnersuche finden Sie darüber hinaus in unseren Studieninformationen. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Hierfür müssen Sie lediglich das Kontaktformular ausfüllen. Sollten Sie keine weiteren Fragen zur Technischen Informatik, der Berufsakademie Glauchau, dem Bewerbungsprozess oder anderen für Sie relevanten Themen haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Wir hoffen, Sie schon bald als Student_in am Campus der Berufsakademie Glauchau begrüßen zu dürfen!
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie for better accessibility | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |