To the main content (skip navigation)
Logo: Studieren im Markt

Industrielle Produktion

Studienprofil

Ziel des Studiums

Ziel des Studiums ist die praxisorientierte Ausbildung von qualifizierten Mitarbeitern des produzierenden Bereiches. Im Mittelpunkt stehen u.a. die Grundlagen des Maschinenbaus, die Betriebsorganisation und die Produktion.

Basis des Studiums ist die intensive Vermittlung von umfangreichem naturwissenschaftlichem und mathematischem Wissen sowie ingenieurtechnischen Kenntnissen des Maschinenbaus, die zu wissenschaftlich fundierter Arbeit und verantwortlichem Handeln bei der beruflichen Tätigkeit befähigen. Die Absolventen sind insbesondere fähig passende Analyse-, Modellierungs-, Simulations- und Optimierungsmethoden auszuwählen und mit hoher Handlungskompetenz anzuwenden. Sie sind in der Lage die ingenieurwissenschaftlichen Methoden des Industriel Engineering zur Planung, Gestaltung und Optimierung von Leistungserstellungsprozessen im Unternehmen einzusetzen und damit die Effizienz und Produktivität der Prozesse zu verbessern. Die Studierenden werden befähigt neue Ergebnisse der Ingenieur- und Naturwissenschaften unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Erfordernisse in die industrielle und gewerbliche Produktion zu übertragen.

Der Einsatz beim Praxispartner, d.h. in den Unternehmen kann beispielhaft in den Bereichen der Arbeitsvorbereitung und Betrieb­sorganisation, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Konstruktion, Produktionsplanung und -steuerung, Maschinen­fähigkeitsanalysen, FMEAs oder auch der Versuchsplanung, also entlang der kompletten Wertschöpfungskette (Planung, Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Realisierung, QM, Umgang mit Reklamationen) erfolgen.

In den Praxisphasen werden die theoretischen Kenntnisse angewendet und eigenverantwortlich vertieft und es werden weitere fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, mit dem Ziel, die Studierenden auf die Anforderungen der Wirtschaft (z.B. Kostendruck, Globalisierung etc.) und die Methodenkompetenz für die Optimierung von Produktionsprozessen bis hin zur Entwicklung neuer Produkte vorzubereiten.

Neben der speziellen Fach- und Sachkompetenz werden Fähigkeiten zur Arbeit im Team und projektorientierten Kommunikation vermittelt.

Die Studierenden verknüpfen ihr theoretisches und praktisches Wissen in mehreren Praxisarbeiten, welche zu verteidigen sind. Fachwissen und die Beherrschung der adäquaten Präsentationstechniken stehen dabei im Vordergrund.

Ingenieurgemäßes Arbeiten unter eigener Verantwortung sowie selbständige Bearbeitung geeigneter Fachaufgaben aus dem zukünftigen Tätigkeitsbereich bereiten auf den Einsatz im Unternehmen nach dem Studium vor.

Vorstellung des Studienganges

By activating the video, personal data is processed by Google Ireland Limited and, if applicable, transmitted to third countries subject to data protection laws. You can find further information in our Privacy policy.
Play video

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Berufschancen

Einsatzgebiete & Tätigkeitsfelder

Leiter/-in /Mitarbeiter/-in im Bereich:

  • Industrial Engineering,
  • Arbeitsvorbereitung und Betriebsorganisation,
  • Instandhaltung,
  • Konstruktion und Entwicklung,
  • Produktionsplanung
  • Montage bzw. Fertigung,
  • EDV (PPS, MES),
  • Vertrieb oder
  • Qualitätswesen

Individuelle Studienberatung

Wöchentlich Mittwoch von 16.00 bis 16.30 Uhr.
Ich lade alle Studieninteressenten herzlich ein.
Lernen Sie auch Duale Partner kennen.

Praxispartner

Als praktische Ausbildungsstätte eignen sich produzierende Unternehmen aller technischen Bereiche sowie Dienstleistungsunternehmen. Die Unternehmensgröße ist dabei nicht ausschlaggebend, sondern die fachlichen und personellen Voraussetzungen zur Vermittlung der praktischen Studieninhalte müssen erfüllbar sein. Bei sehr kleinen Unternehmen ist ein Nachweis über die Kooperation mit Kunden/Lieferanten mit Voraussetzung für die „Zulassung“ als anerkannter Praxispartner.

Praxispartner finden!

Liebe Interessenten, unsere Bewerberbörse befindet sich im Aufbau und noch haben sich bei weitem nicht alle Unternehmen angemeldet. Bitte informieren Sie sich auch über die Praxispartnerlisten des Studienganges!

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Heiko Enge

Leiter Studiengang Industrielle Produktion

Location Glauchau

Phone 03763/173-111 (125)
Email Send email
Room 214 a

Prof. Dr. Steffen Heinrich

stellv. Leiter Studiengang Industrielle Produktion

Location Glauchau

Phone 03763/173-154
Email Send email
Room 026

Prof.Dr.-Ing. habil. Daniela Nickel

Industrielle Produktion

Location Glauchau

Phone 03763/173-131
Email Send email
Room 208

Leiterin Wissens- und Technologietransfer

Dipl.-Ing. Ines Lewald

Laboringenieurin

Location Glauchau

Phone 03763/173-118
Email Send email
Room L 27

Labor Fertigungsmesstechnik und Beauftragte für Inklusion 

Dipl.-Ing. Peter Neumann

Laboringenieur

Location Glauchau

Phone 03763/173-108
Email Send email
Room L 108

Mess- und Automatisierungslabor

Dipl.-Ing. Denis Freudenberg

Laboringenieur

Location Glauchau

Phone 03763/173-117
Email Send email
Room L 17

Labore CNC Bearbeitung, Fügetechnik und Metallographie

Barbara Budszello

Verwaltungsangestellte Lehre

Location Glauchau

Phone 03763/173-441
Email Send email
Room 214

Studiengänge Automobilmanagement und Industrielle Produktion

Kontaktieren Sie uns


Industrielle Produktion – Industrial Engineering dual studieren

Wollten Sie schon immer Ingenieur_in werden, aber haben jetzt noch zusätzliches Interesse am Management? Dann sollten Sie darüber nachdenken, Industrial Engineering beziehungsweise Industrielle Produktion bei uns an der Berufsakademie Glauchau zu studieren. Hier erfahren Sie, welche Inhalte im Studium vermittelt werden, was Sie später mit einem Abschluss im Industrial Engineering werden können und weitere wichtige Informationen rund um das Thema duales Studium!

Das lernen Sie im Industrial Engineering Studium an der Berufsakademie Glauchau

Grundlegend befasst sich der Studiengang der Industriellen Produktion mit Methodiken und Problemstellungen aus dem Ingenieurwesen. Dabei steht jedoch nicht nur der Maschinenbau im Fokus, sondern auch Themen wie Betriebsorganisation und Fertigungstechniken. Hier setzen wir an der Berufsakademie Glauchau auf einen zukunftsorientierten und digitalen Ansatz, sodass Sie im Industrial Engineering Studium ebenfalls mit computergestützten Modellen und modernen Tools arbeiten werden.

Im Theorieteil Ihres Studiums werden Sie von unseren erfahrenen und kompetenten Dozent_innen unterrichtet, die Ihnen Grundlagen zu unterschiedlichen Themenbereichen vermitteln. Dazu gehört der Bereich der Fertigungsoptimierung, des Produktionsmanagements oder auch CAD und CAx.

Ergänzend wechseln Sie turnusmäßig zwischen der Berufsakademie Glauchau und Ihrem Praxisunternehmen. Ihr Praxispartner ermöglicht Ihnen, das theoretisch erworbene Wissen selbstständig anzuwenden, wertvolle Erfahrung zu sammeln und Ihr berufliches Netzwerk für Ihre spätere Karriere zu pflegen.

Zudem werden Sie von Ihrem Partnerunternehmen entsprechend vergütet und sind so während Ihres Studiums nicht abhängig von BAföG oder Studienkrediten.

So sehen Ihre Berufschancen nach dem Industrial Engineering Studium aus

In Ihrem Studium lernen Sie Methodiken zur Prozessoptimierung und wissen, wie Sie die Effektivität von Fertigungsprozessen steigern sowie gleichzeitig die Kosten reduzieren können. Mit einem solchen Wissen bilden Sie eine viel gefragte Fachkraft in allen Industriezweigen, in denen Produkte jeglicher Art gefertigt werden.

Zugleich erlangen Sie in Ihrem Industrial Engineering Studium ein umfassendes Know-how in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen – dem Ingenieurwesen, der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik. Sie besitzen demnach die Fähigkeit, sich in die unterschiedlichsten Problemstellungen einzuarbeiten und adäquate Lösungen zu entwickeln.

Daraus ergibt sich für Sie eine Vielzahl an Berufsfeldern, in den Sie arbeiten können. So etwa die Konstruktion und Entwicklung, aber auch die Instandhaltung, Montage, Vertrieb und viele mehr.

Ist das Industrial Engineering Studium etwas für Sie?

Wie viele ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ist auch das Industrial Engineering stark durch naturwissenschaftliche Fächer und Inhalte geprägt. Überlegen Sie sich daher vor der Bewerbung, ob Ihnen ein Studium mit hohem Mathematik-, Physik- und Chemie-Anteil liegen wird.

In dem Modulplan finden Sie zudem eine detaillierte Beschreibung aller Studieninhalte, die Ihnen die Entscheidung erleichtern könnten. Sofern Sie dazu Fragen haben sollten, füllen Sie gern einfach unser Kontaktformular aus und eine_r zuständige_r Ansprechpartner_in wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Sobald Sie sich dazu entschlossen haben, dass Sie sich für das Industrial Engineering Studium bewerben möchten, sollten Sie damit beginnen, sich einen geeigneten Praxispartner zu suchen. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess und der Praxispartnersuche finden Sie in unseren Studieninformationen.

Bewerben Sie sich noch heute, denn die Plätze sind in jedem Studienjahr beschränkt und überaus begehrt. Wir hoffen, Sie bald als Student_in des Industrial Engineerings bei uns auf dem Campus der Berufsakademie Glauchau begrüßen zu dürfen!

Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privacy-Options
Studies at Berufsakademie Sachsen are co-funded through tax revenues on the basis of the budget as approved by the Saxon Parliament.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie for better accessibility1 Tag
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung