zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Bauingenieurwesen

Hinweis für die erfolgreiche Bewerbung

Liebe Studieninteressenten und Praxispartner,

die Nachfrage nach Studienplätzen im Studiengang „Bauingenieurwesen“ ist bereits jetzt für das Matrikel 2022 überdurchschnittlich.

Gemäß § 3, Abs. 3 und 4 der Zulassungsordnung der Berufsakademie Sachsen erfolgt im Falle begrenzter Studienplatzkapazitäten „die Zulassung nach der Reihenfolge des Posteingangs der Zulassungsanträge“. Der Zulassungsantrag ist nur in Verbindung mit einem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag einzureichen. Das Zeugnis zur Hochschulzugangsberechtigung kann nachgereicht werden. Wir bitten um Verständnis, dass die Studienplatzvergabe nach der geltenden Zulassungsordnung erfolgen und gemäß § 32 Abs. 2 Nr. 10 SächsBAG begrenzt werden muss, wenn die vorhandenen Studienplatzkapazitäten für die Zulassung der Bewerberinnen und Bewerber nicht ausreichen.

Studienprofil

Ziel des Studiums

Ziel des dreijährigen dualen Studiums im Bauingenieurwesen ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften für Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, für Baubehörden und Architektur- und Ingenieurbüros. Auf Basis einer fundierten Grundlagenausbildung erfolgt die Spezialisierung in den Studienrichtungen Hochbau oder Straßen-, Ingenieur- und Tiefbau. Die enge Ver­zahnung von Theorie und Praxis gewährleistet sowohl einen planerisch-konstruktiven als auch anwen­dungsorientierten Qualifikationserwerb.

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Berufschancen

Einsatzgebiete & Tätigkeitsfelder

  • Planung und Errichtung von Bauvorhaben
  • Bauwerkserhaltung und –sanierung
  • Fachgerechter Rückbau von Bebauungen
  • Bauleitung und -überwachung
  • Technischer Berater
  • Baustoffprüflabor
  • Baubehörden

Praxispartner

Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes (Kleinstbetrieb bis Konzern), Baustoffprüflabore, Baubehörden, Hersteller und Händler von Baustoffen und Bauträgergesellschaften können Praxispartner des Studienganges sein. Im Unternehmen sollte ein betrieblicher Betreuer über einen (Fach-)Hochschulabschluß verfügen.

Vorteile für Sie als Praxispartner bestehen u. a. in der

  • Gewinnung junger, motivierter Fach- und Führungskräfte
  • unmittelbaren Berufsbefähigung durch integrierte Praxisphasen
  • Vermittlung aktuellen Wissens
  • Entwicklung von Fach-, Sozial- und Führungskompetenz der Studierenden
  • kurzen Studienzeit
  • engen Bindung zwischen Unternehmen und Studierendem
  • Möglichkeit, unternehmensrelevante Problemstellungen in Projekt- und Abschlussarbeiten zu lösen

Praxispartner finden!

Liebe Interessenten, unsere Bewerberbörse befindet sich im Aufbau und noch haben sich bei weitem nicht alle Unternehmen angemeldet. Bitte informieren Sie sich auch über die Praxispartnerlisten des Studienganges!

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ing. Torsten Olschewski

kommissarischer Leiter Studiengang Bauingenieurwesen

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-122 (441)
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 501

Prof. Dr.-Ing. Ernst Dieter Hornig

stellv. Leiter Studiengang Bauingenieurwesen

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-185
Fax 03763/173-162
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 021

Prof. Rüdiger Jakobi

Bauingenieurwesen

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-183
E-Mail E-Mail schreiben
Raum L10

Prof. Andreas Wellner

Bauingenieurwesen

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-184
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 021

Prof. Dr.-Ing. Jens Piehler

Bauingenieurwesen

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-187
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 021

Dipl.-Ing. Frank Nitzel

Laboringenieur

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-476
E-Mail E-Mail schreiben
Raum L 118

Labor Baustoffkunde

Dagmar Koras

Verwaltungsangestellte Lehre

Standort Glauchau

Telefon 03763/173-121
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 116

Bauingenieurwesen

Kontaktieren Sie uns


Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung