zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Dual Studieren an der BA in Glauchau

Vielen Dank fürs Kommen! Am 10.09.2022 öffneten wir unsere Türen für Sie! 

Wir haben uns sehr auf den Tag der offenen Tür gefreut. Es hatten sich etwa 60 Unternehmen angemeldet. Wir boten die Möglichkeit, sich über das Duale Studium, unseren Campus und unsere Studiengänge zu informieren oder sich einfach bei uns umzu­schauen. 

Wenn Sie mehr über uns und das Duale Studium wissen wollen, wir sind auxch weiterhin hier für Sie da!

  • Sie möchten anrufen? Gern unter 03763 173 514. Dazu brauchen Sie keinen Termin, einfach versuchen.  
  • Wenn Sie bspw. keine Zeit haben, eine Mail  mit Ihrer Frage geht immer oder 
  • besuchen Sie uns unbedingt auf instagram, facebook oder youtube

Wir helfen und unterstützen sehr gern. Viel Spaß beim Surfen, Ihr Team der BA in Glauchau.

    Hier wird der 3D Druck oder die Additive Fertigung erklärt.

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Additive Fertigung, die auch oft als 3D-Druck bezeichnet wird baut Bauteile Schicht für Schicht auf. Was ist der Vorteil davon und wie funktioniert es?

    Prof. Dr. Thomas Pucklitzsch
    Dozent Studiengang Wirtschaftsinformatik

    Neuartiges, im Körper abbaubares und wirkstoffbeladenes Trägermaterial

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Entwicklung neuartiger Wundeinlagen aus gestapelten Kollagenschichten – Innovationen in der Chirurgie

    Prof. Dr. habil. Daniela Nickel
    Wissens- und Technologietransfer an der BA in Glauchau

    Digital oder analog? Aufzeichnen von Veranstaltungen und Videoschnitt

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Wie können Vorlesungen in der schwierigen Zeit abgesichert werden? Vorgestellt wird die Aufnahmetechnik im Haus. Hier wird gezeigt, wie analoge Vorlesungen im bekannten Format in einer digitalen Welt, als Video oder Online-Sitzung, nutzbar gemacht werden.

    Thomas Zehrfeld
    Projektmitarbeiter

    Campus Lifestyle

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Labore

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Was hättet ihr gern vor dem Studium gewusst?

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Praxispartnervideos

    Hier ein paar ausgewählte Stimmen unserer Praxispartner und viele Videos mehr! 

    MW Alumni Jante Live

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Digitalisierte Lernformate an der BA Glauchau

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Digitale Lernformate (bspw. Augmented und Virtual Reality und ihre Nutzung im Studium an der BA in Glauchau am Bsp: Automobilmanagement)

    Thomas Zehrfeld
    Projektmitarbeiter

    Fahrphysik und Fahrsimulator

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Spielend Lernen! Am Fahrsimulator lassen sich fahrphysikalische Zusammenhänge auf spielerische Weise selbst erfahren. Wie wirkt sich der Reifenzustand oder die Einstellung der Fahrwerksgeometrie auf das Fahrverhalten aus. All diese Dinge lassen sich bei der Nutzung einer Fahrsimulation ergründen.

    Robert Schönherr
    Laboringenieur Automobillabor

     

    Studierendenprojekt: Unser Selbstbauauto namens Horst

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Horsti ist eines unserer studentischen und fachübergreifenden Projekte. An dem Selbstbauauto arbeiten Studierende der Fachrichtungen Automobilmanagement, Technische Informatik und Digital Engineering. Soviel sei verraten: Es geht um Horst als Virtual-Reality-Maschine und er zeigt, welches Potential in ihm und der Augmented Reality (Erweiterte Realität) steckt.

    Robert Schönherr
    Laboringenieur Automobillabor

    Thomas Zehrfeld
    Projektmitarbeiter

    Divergierung am einstellbaren Diffusionsgitter im Klimasimulationsraum „Noch nie gehört.“

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Im Praktikum werden sehr komplexe Einstellmöglichkeiten am einstellbaren Diffusionsgitter durchgeführt und vermittelt. Durch die Divergierung (Auffächern) der vorderen senkrechten Leitlamellen kann der Ausbreitungswinkel und somit die Eindringtiefe und die Wurfweite des Luftstrahls beeinflusst werden.
    Bei der Inbetriebnahme von Klima- und Lüftungsanlagen in Gebäuden werden die benötigten Diffusionsgitter (Luftdurchlass) gesondert eingestellen. Diese exakte Einregulierung verhindert im Sommer die Zugerscheinung im Raum durch den entstandenen Kühleffekt des Kaltstrahles.
    Möchtest du mehr Hintergrundwissen über die Einstellung von Luftdurchlässen erfahren, dann schreib dich bei uns ein.

    Jens Kästner
    Laboringenieur Versorgungs- und Umwelttechnik

    Was hat 3D Druck mit Pferdehufen zu tun?

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Huforthopädie und Additive Fertigung

    Prof. Dr. Heiko Enge
    Studiengangleiter Industrielle Produktion/ Maschinenbau

    Generative Programmierung mit Windows Bordmitteln

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Aha. Alle Informatik Nerds werden es kennen. Wer es kennenlernen will, ist hier richtig. 

    Prof. Dr. Mathias Sporer
    Dozent im Studiengang Technische Informatik

    Einblicke in die Versorgungs- und Umwelttechnik (VU)

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Neben einem Überblick über die Versorgungs- und Umwelttechnik an der BA in Glauchau können Interessenten eine „Energetische Untersuchung und Ermittlung der Leistungszahlen an verschiedenen Wärmepumpen“ begleiten.

    Prof. Maik Schenker
    Dozent Versorgungs- und Umwelttechnik

    Visualisierung von Raumluftströmungen „Live“ im Klima- und Lüftungslabor miterleben (VU)

    Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
    Video abspielen

    Für die studentische Ausbildung in der Versorgungs- und Umwelttechnik ist nicht nur die theoretische sondern auch die praktische Vertiefung der Raumluftströmung von sehr großer Bedeutung. Durch den Einsatz hochsensibler Strömungsmesstechnik können Geschwindigkeitsverläufe im Luftstrahl reproduzierbare abgebildet werden.

    Eine Diskussion und Auswertung der erzielten Ergebnisse findet im Praktikum statt. Interesse bei dir geweckt, dann schreib dich ein!

    Jens Kästner
    Laboringenieur Versorgungs- und Umwelttechnik

    Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
    Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

    Cookie Einstellungen

    Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
    Name Verwendung Laufzeit
    privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
    cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
    Name Verwendung Laufzeit
    _pk_idMatomo13 Monate
    _pk_refMatomo6 Monate
    _pk_sesMatomo30 Minuten
    _pk_cvarMatomo30 Minuten
    _pk_hsrMatomo30 Minuten
    _pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung