To the main content (skip navigation)
Logo: Studieren im Markt

Inklusion an der Berufsakademie Sachsen

Auf dem Weg zur „Inklusiven Berufsakademie Sachsen“

Mit dem Beschluss des Aktionsplanes „Inklusive Berufsakademie Sachsen“ hat die Berufsakademie Sachsen auf Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention und des Landesaktionsplanes einen Prozess auf den Weg gebracht, der es Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Zukunft ermöglichen soll, an der Berufsakademie Sachsen erfolgreich zu studieren und zu arbeiten.

Der Aktionsplan gliedert sich in folgende Handlungsfelder:

Bauliche Barrierefreiheit

Das Handlungsfeld der baulichen Barrierefreiheit umfasst im Aktionsplan zum einen den barrierefreien Zugang zu Gebäuden und Veranstaltungsräumen sowie zum anderen die Orientierung im Umfeld und in den Gebäuden und schließlich barrierefreie akustische und visuelle Bedingungen. Somit werden bauliche Voraussetzungen sowie barrierefreie Mobilität (z.B. Wege zum Studienort) gleichermaßen berücksichtigt.

Barrierefreie Kommunikation

Im Handlungsfeld barrierefreie Kommunikation strebt die Berufsakademie Sachsen für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung, interne und externe Kommunikation sowie Lehre eine möglichst flächendeckende barrierefreie Gestaltung von Online-Formularen, (Online-)Dokumenten, (Online-)Lehrmitteln und Inhalten an. Die Berufsakademie Sachsen setzt sich zum Ziel, dass alle unten genannten Bereiche entweder so gestaltet sind, dass sie von Menschen mit Behinderungen direkt ohne weitere Hilfsmittel genutzt werden können, oder diese Bereiche in der Weise gestaltet sind, dass sie möglichst mit unterschiedlichsten individuell angepassten Hilfsmitteln zusammenarbeiten können. Besonders wichtig dafür sind die Strukturierung, Navigation und Beschreibung von Abbildungen in Online-Auftritten sowie die Gewährleistung der barrierefreien Lesbarkeit durch Hilfsmittel.

Chancengleichheit in Studium und Lehre

Das Handlungsfeld der Chancengleichheit in Studium und Lehre befasst sich im Aktionsplan der Berufsakademie Sachsen mit der praktischen Studierbarkeit der Studiengänge an der Berufsakademie. Mehr als andere Studierende sind Studierende mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen darauf angewiesen, dass Literatur und Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbearbeitung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen zur Verfügung stehen. Digitalisierung und E-Learning sind dafür zentrale Unterstützungsinstrumente. Auch eine Flexibilisierung von Studienabläufen und Prüfungsformen ist hilfreich, um die Chancengleichheit für alle Studierenden zu unterstützen, da Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen meist überproportional viel Zeit für die Organisation ihres Studiums und Alltags verwenden müssen. Hierfür ist ein intensiver Austausch mit den Praxispartnern der dualen Studiengänge essentiell.

Chancengleichheit der Beschäftigten

Der Aktionsplan „Inklusive Berufsakademie Sachsen“ ist nicht nur an Studierende adressiert, sondern richtet sich ebenso an die Gruppe der Beschäftigten, die ebenfalls von baulicher und kommunikativer Barrierefreiheit profitieren. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus sind für die Chancengleichheit von Beschäftigten vor allen Dingen die Aspekte Interessenvertretungen, gesundheitliche Chancengleichheit und die Chancengleichheit in Stellenbesetzungsverfahren bedeutsam.

Information und Beratung

Ausreichende Informations- und Beratungsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sind für die Studienwahl, die Durchführung des Studiums sowie den Studienerfolg besonders wichtig. Aus diesem Grund strebt die Berufsakademie Sachsen eine Verbesserung in der Sichtbarkeit und Erreichbarkeit von bestehenden Informations- und Beratungsangeboten an. Zudem setzt sie sich das Ziel, die Gruppe der beratenden und informierenden Akteure stetig zu unterstützen und durch Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung Studierende, Beschäftigte und Praxispartner in Zukunft umfassend über die Belange von Personen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zu informieren.

Barrierefreiheit im Web (Kommunikation und Information)

Wir sind als öffentliche Einrichtung gesetzlich dazu verpflichtet, unsere digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Unter dem folgendem Link finden Sie Informationen zum Anliegen und zu den gesetzlichen Grundlagen. 

Wichtige Kurzinformationen zum barrierefreien Studium an der Berufsakademie Sachsen finden Sie in unserer Broschüre zum Download.

Livia Lantzsch

Referentin für Qualitätsmanagement/ Inklusion

Location Zentrale Geschäftsstelle

Phone +49 3763 173-129
Fax +49 3763 173-181
Email Send email
Office ZGS - Hoffnung 83 08371 Glauchau

Ansprechpartner für Studierende

Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen - sprechen Sie uns an!

Prof. Dr. Katja Glaser

Leiterin Studienrichtung Controlling / Finance

Location Leipzig

Phone +49 341 42743-590
Fax +49 341 42743-331
Email Send email
Room 406 d
Foto von Prof. Dr. Barbe Rentsch

Prof. Dr. Barbe Rentsch

Dozentin

Location Riesa

Phone +49 3525 707-645
Fax +49 3525 733-613
Email Send email
Room 6.207
Link To the profile

Prof. Dr. phil. Jürgen Smettan

Dozent

Location Dresden

Phone +49 351 44722-714
Fax +49 351 44722-299
Email Send email
Room 2.312
Porträt Professorin Ines Gubsch

Professorin Dr.-Ing. Ines Gubsch

Dozentin Wirtschaftsingenieurwesen

Location Bautzen

Phone +49 3591 353-224
Email Send email
Room 213
Porträt Frau Diana Kaiser

Dr. Diana Kaiser

kommissarische SR-Leiterin Hilfen zur Erziehung

Location Breitenbrunn

Phone 037756 / 70-113
Fax 037756 / 70-2104
Email Send email
Room 219

Dr. Maria Stöckner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Location Plauen

Phone 03741/5709 - 133
Fax 03741/5709 - 119
Email Send email
Room A.3.19

Dipl.-Ing. Ines Lewald

Laboringenieurin

Location Glauchau

Phone 03763/173-118
Email Send email
Room L 27

Sprechzeiten: immer mittwochs 09:30 - bis 10:00 Uhr und von 13:10 bis 13:40 Uhr im Laborgebäude Raum L27.


Ansprechpartner für Beschäftigte

Beschäftigte können sich an den Gesamtschwerbehindertenvertreter der Berufsakademie Sachsen wenden.

Kontakt:

Herr Prof. Dr. Marcus Willauer

Telefon: 03741 5709 153

E-Mail: marcus.willauer@ba-sachsen.de 

 

Download der "Vereinbarung zur Integration schwerbehinderter Menschen an der Berufsakademie Sachsen gemäß § 83 SGB IX"


Ansprechpartner für Praxispartner und interessierte Unternehmen

"Unternehmens-Netzwerk Inklusion"

Bei Fragen zur betrieblichen Inklusion empfehlen wir das  "Unternehmens-Netzwerk INKLUSION".

Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaft und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der betrieblichen Inklusion. Es informiert über alle wichtigen juristischen und fachlichen Fragen und kümmert sich um eine gute Zusammenarbeit mit Integrationsämtern, Integrationsfachdiensten und Trägern der Rehabilitation.

Link zum Flyer


Weiterbildungsangebote

Die Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen in Sachsen bietet ein modularisiertes Workshopprogramm an, das offen für Akteur_innen und Interessierte aus den Bereichen Inklusion sowie Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ist.

Eine Übersicht der angebotenen Workshops erhalten Sie hier.

 


Workshop für Studierende

„Wenn das BaFöG nicht reicht - zusätzliche finanzielle Hilfen für behinderte Studierende“

Themen (u.a.):

  • Besondere Förderbedingungen im BaFöG für behinderte Studierende
  • Ergänzende finanzielle Hilfen zum BaFöG für behinderte Studierende und Assistenzleistungen
  • Psychologische/psychosomatische Belastungen, wenn die Studienfinanzierung nicht gesichert ist

Termin: 14.-16. April 2023
Ort: Hagen (Campushotel/ FernUni-Hagen)
Zielgruppe: Studierende
Veranstalter: Forum Inklusive Hochschule e.V.

Anmeldung und weitere Informationen: forum.inklusive.hochschule@gmx.net

 

Inklusion an der Berufsakademie Sachsen

Auf dem Weg zur „Inklusiven Berufsakademie Sachsen“

Mit dem Beschluss des Aktionsplanes „Inklusive Berufsakademie Sachsen“ hat die Berufsakademie Sachsen auf Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention und des Landesaktionsplanes einen Prozess auf den Weg gebracht, der es Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Zukunft ermöglichen soll, an der Berufsakademie Sachsen erfolgreich zu studieren und zu arbeiten.

Der Aktionsplan gliedert sich in folgende Handlungsfelder:

Bauliche Barrierefreiheit

Das Handlungsfeld der baulichen Barrierefreiheit umfasst im Aktionsplan zum einen den barrierefreien Zugang zu Gebäuden und Veranstaltungsräumen sowie zum anderen die Orientierung im Umfeld und in den Gebäuden und schließlich barrierefreie akustische und visuelle Bedingungen. Somit werden bauliche Voraussetzungen sowie barrierefreie Mobilität (z.B. Wege zum Studienort) gleichermaßen berücksichtigt.

Barrierefreie Kommunikation

Im Handlungsfeld barrierefreie Kommunikation strebt die Berufsakademie Sachsen für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Verwaltung, interne und externe Kommunikation sowie Lehre eine möglichst flächendeckende barrierefreie Gestaltung von Online-Formularen, (Online-)Dokumenten, (Online-)Lehrmitteln und Inhalten an. Die Berufsakademie Sachsen setzt sich zum Ziel, dass alle unten genannten Bereiche entweder so gestaltet sind, dass sie von Menschen mit Behinderungen direkt ohne weitere Hilfsmittel genutzt werden können, oder diese Bereiche in der Weise gestaltet sind, dass sie möglichst mit unterschiedlichsten individuell angepassten Hilfsmitteln zusammenarbeiten können. Besonders wichtig dafür sind die Strukturierung, Navigation und Beschreibung von Abbildungen in Online-Auftritten sowie die Gewährleistung der barrierefreien Lesbarkeit durch Hilfsmittel.

Chancengleichheit in Studium und Lehre

Das Handlungsfeld der Chancengleichheit in Studium und Lehre befasst sich im Aktionsplan der Berufsakademie Sachsen mit der praktischen Studierbarkeit der Studiengänge an der Berufsakademie. Mehr als andere Studierende sind Studierende mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen darauf angewiesen, dass Literatur und Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbearbeitung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen zur Verfügung stehen. Digitalisierung und E-Learning sind dafür zentrale Unterstützungsinstrumente. Auch eine Flexibilisierung von Studienabläufen und Prüfungsformen ist hilfreich, um die Chancengleichheit für alle Studierenden zu unterstützen, da Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen meist überproportional viel Zeit für die Organisation ihres Studiums und Alltags verwenden müssen. Hierfür ist ein intensiver Austausch mit den Praxispartnern der dualen Studiengänge essentiell.

Chancengleichheit der Beschäftigten

Der Aktionsplan „Inklusive Berufsakademie Sachsen“ ist nicht nur an Studierende adressiert, sondern richtet sich ebenso an die Gruppe der Beschäftigten, die ebenfalls von baulicher und kommunikativer Barrierefreiheit profitieren. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus sind für die Chancengleichheit von Beschäftigten vor allen Dingen die Aspekte Interessenvertretungen, gesundheitliche Chancengleichheit und die Chancengleichheit in Stellenbesetzungsverfahren bedeutsam.

Information und Beratung

Ausreichende Informations- und Beratungsmöglichkeiten für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sind für die Studienwahl, die Durchführung des Studiums sowie den Studienerfolg besonders wichtig. Aus diesem Grund strebt die Berufsakademie Sachsen eine Verbesserung in der Sichtbarkeit und Erreichbarkeit von bestehenden Informations- und Beratungsangeboten an. Zudem setzt sie sich das Ziel, die Gruppe der beratenden und informierenden Akteure stetig zu unterstützen und durch Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung Studierende, Beschäftigte und Praxispartner in Zukunft umfassend über die Belange von Personen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zu informieren.

Barrierefreiheit im Web (Kommunikation und Information)

Wir sind als öffentliche Einrichtung gesetzlich dazu verpflichtet, unsere digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Unter dem folgendem Link finden Sie Informationen zum Anliegen und zu den gesetzlichen Grundlagen. 

Wichtige Kurzinformationen zum barrierefreien Studium an der Berufsakademie Sachsen finden Sie in unserer Broschüre zum Download.


Ansprechpartner für Studierende

Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen - sprechen Sie uns an!

Prof. Dr. Katja Glaser

Leiterin Studienrichtung Controlling / Finance

Location Leipzig

Phone +49 341 42743-590
Fax +49 341 42743-331
Email Send email
Room 406 d
Foto von Prof. Dr. Barbe Rentsch

Prof. Dr. Barbe Rentsch

Dozentin

Location Riesa

Phone +49 3525 707-645
Fax +49 3525 733-613
Email Send email
Room 6.207
Link To the profile

Prof. Dr. phil. Jürgen Smettan

Dozent

Location Dresden

Phone +49 351 44722-714
Fax +49 351 44722-299
Email Send email
Room 2.312
Porträt Professorin Ines Gubsch

Professorin Dr.-Ing. Ines Gubsch

Dozentin Wirtschaftsingenieurwesen

Location Bautzen

Phone +49 3591 353-224
Email Send email
Room 213
Porträt Frau Diana Kaiser

Dr. Diana Kaiser

kommissarische SR-Leiterin Hilfen zur Erziehung

Location Breitenbrunn

Phone 037756 / 70-113
Fax 037756 / 70-2104
Email Send email
Room 219

Dr. Maria Stöckner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Location Plauen

Phone 03741/5709 - 133
Fax 03741/5709 - 119
Email Send email
Room A.3.19

Dipl.-Ing. Ines Lewald

Laboringenieurin

Location Glauchau

Phone 03763/173-118
Email Send email
Room L 27

Sprechzeiten: immer mittwochs 09:30 - bis 10:00 Uhr und von 13:10 bis 13:40 Uhr im Laborgebäude Raum L27.


Ansprechpartner für Beschäftigte

Beschäftigte können sich an den Gesamtschwerbehindertenvertreter der Berufsakademie Sachsen wenden.

Kontakt:

Herr Prof. Dr. Marcus Willauer

Telefon: 03741 5709 153

E-Mail: marcus.willauer@ba-sachsen.de 

 

Download der "Vereinbarung zur Integration schwerbehinderter Menschen an der Berufsakademie Sachsen gemäß § 83 SGB IX"


Ansprechpartner für Praxispartner und interessierte Unternehmen

"Unternehmens-Netzwerk Inklusion"

Bei Fragen zur betrieblichen Inklusion empfehlen wir das  "Unternehmens-Netzwerk INKLUSION".

Das Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaft und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der betrieblichen Inklusion. Es informiert über alle wichtigen juristischen und fachlichen Fragen und kümmert sich um eine gute Zusammenarbeit mit Integrationsämtern, Integrationsfachdiensten und Trägern der Rehabilitation.

Link zum Flyer


Weiterbildungsangebote

Die Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen in Sachsen bietet ein modularisiertes Workshopprogramm an, das offen für Akteur_innen und Interessierte aus den Bereichen Inklusion sowie Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ist.

Eine Übersicht der angebotenen Workshops erhalten Sie hier.

 


Workshop für Studierende

„Wenn das BaFöG nicht reicht - zusätzliche finanzielle Hilfen für behinderte Studierende“

Themen (u.a.):

  • Besondere Förderbedingungen im BaFöG für behinderte Studierende
  • Ergänzende finanzielle Hilfen zum BaFöG für behinderte Studierende und Assistenzleistungen
  • Psychologische/psychosomatische Belastungen, wenn die Studienfinanzierung nicht gesichert ist

Termin: 14.-16. April 2023
Ort: Hagen (Campushotel/ FernUni-Hagen)
Zielgruppe: Studierende
Veranstalter: Forum Inklusive Hochschule e.V.

Anmeldung und weitere Informationen: forum.inklusive.hochschule@gmx.net

 

Livia Lantzsch

Referentin für Qualitätsmanagement/ Inklusion

Location Zentrale Geschäftsstelle

Phone +49 3763 173-129
Fax +49 3763 173-181
Email Send email
Office ZGS - Hoffnung 83 08371 Glauchau
Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privacy-Options
Studies at Berufsakademie Sachsen are co-funded through tax revenues on the basis of the budget as approved by the Saxon Parliament.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie for better accessibility1 Tag
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung